Silvester: Teil 1 * Teil 2 * Teil 3
Im Teil 4 lesen Sie über Russische Weihnachten und Altes Neujahr
(Mehr über Kalenderwechsel lesen Sie im Infokästchen unten)
Für Weihnachten sind nur ein paar alte Traditionen geblieben.
Es gibt keinen Heiligen Abend, keine Weihnachtslieder und kein Weihnachtsmann mehr an Weihnachten.
Am 6. und 7. Januar werden die Freunde zu Hause empfangen. Seit den letzen Jahren besuchen mehr
und mehr Leute die russische Kirche und nehmen an langen Weihnachtgottesdiensten teil. Am 7. Januar begrüßen sich alle mit
"С Рождеством Христовым! [ss rashdisstwom chrisstowym]",
was eigentlich "Frohe Christliche Weihnachten!" bedeutet.
In Russland werden "russische" Weihnachtsmarkte geöffnet. Die Leute singen, tanzen, amüsieren sich.
Am 6-7 Januar besuchen die Patenkinder ihre Pateneltern, die meistens entweder
Verwandte oder gute Freunde von ihren Eltern sind. Also verwandelt sich die Weihnachtsfeier
in so ein Verwandtschafts- und Freundschaftstreffen. Traditionell geben Paterkinder
und Pateneltern einander kleine Geschenke; es kann einfach eine Tüte mit Bonbons,
Erdnüssen, Äpfeln, Orangen und Plätzchen sein. Obwohl die Plätzchen selbst kein traditionelles
Weihnachtsessen sind. Viele Russen backen Plätzchen einfach so, sogar im Sommer,
sie werden überhaupt nicht mit der Weihnachtszeit assoziiert.
Für viele ist Weihnachten immer noch die Fortsetzung von Silvester, für andere die Zeit,
um sich nach ziemlich langen Ferien von der Arbeit ausruhen zu können.
Das Fernsehprogramm ist viel reichhaltiger als z.B. in Deutschland. Neben vielen Filmen,
Sendungen und Showprogrammen wird auch ein Konzert, das "Weihnachtstreffen bei Alla Pugatschowa"
heißt und schon selber zur Weihnachtstradition in Russland geworden ist, gezeigt.
Alla Pugatschowa ist die berühmteste Schlagersängerin in Russland und sie lädt andere berühmte russische Gruppen,
Sänger und andere Prominenten zu diesem Konzert ein.
Es wird in Russland "altes Neues Jahr" genannt. Und zwar ist es kein offizieller Feiertag mehr und manche haben schon den Tannenbaum entfernt, aber er wird trotzdem gefeiert. Einfach so, aus der Tradition heraus. Die Russen feiern grundsätzlich gern und warum nicht, wenn der Kalender noch eine Gelegenheit zum Feiern bietet.
Für viele Leute ist es der Tag, an dem sie den Tannenbaum endlich abmachen. Das neue Jahr beginnt endgültig.
(Mehr über Kalenderwechsel lesen Sie im Infokästchen unten)
! Für alle, die noch mehr wissen und verstehen wollen
|




Im Altrussland fand der Jahreswechsel am 1. September statt. Erst 1700 befahl Peter der Grosse,
das Neujahr wie in Westeuropa am 1. Januar zu feiern. Erst dann kamen der Weihnachtsmann und der
Christbaum nach Russland. Während der katholische Westen ab 1582 den genaueren
Gregorianischen Kalender übernahm und die meisten protestantischen Staaten den
Julianischen Kalender nur bis ins 18. Jahrhundert beibehielten,
blieb Russland mit seiner Orthodoxen Kirche bis 1918 beim Julianischen Kalender.
