Teil 2 - Woher stammen die Namen Russland, Weißrussland und Ukraine
Noch zu Beginn der 90er Jahre musste man jeden Vortrag im Westen
mit einer Erläuterung der Unterschiede zwischen Ukrainern und Russen beginnen.
So ging es nicht nur im Westen. Am Anfang des 21.
Jahrhunderts hat der ehemalige Präsident der Ukraine Leonid Kutschma ein Buch geschrieben
"Ukraine ist nicht Russland" ("Украина это не Россия").
Das Buch wurde übrigens auf Russisch geschrieben. Warum dies?
Noch in der Endzeit der Sowjetunion sprachen und schrieben westliche Politologen und Historiker immer wieder von der Gemeinschaft der slawischen Völker. Die Russen verstehen sich in ihrer Ideologie als die eigentlichen Erben des Kiewer Reiches. Um diese "Verwandtschaft" der russischen, ukrainischen und weißrussischen Sprachen besser verstehen zu können, muss man ein bisschen mehr über die Geschichte dieser drei Völker wissen.
Alles begann noch im 9. Jahrhundert, als die slawischen Stämme ein Großreich mit Zentrum in Kiew errichteten, die "Kiewer Rus". Dieser Staat wird heute von der Ukraine, Russland und Weißrussland gleichermaßen als Vorläuferstaat der Ostslawen gesehen.
Die einzelnen Teilgebiete der Kiewer Rus wurden ebenfalls als Rus bezeichnet,
zum Beispiel Weiße Rus, Schwarze Rus, Rote Rus, Nowgoroder Rus,
Moskauer Rus. Nach der von einer Mehrzahl der Wissenschaftler vertretenen Theorie
stammt der Name Rus von der finnischen Bezeichnung für die Schweden,
Ruotsi (Ruderer). Nach einer beliebten, in der ehemaligen Sowjetunion
vertretenen Theorie hieß Rus ein kleiner Stamm der Ostslawen,
der entlang des Flusses Ros in der Nähe von Kiew wohnte.
Der Name des Stammes kann entweder vom Namen des Flusses
oder vom slawischen Wort "rot, hell, " (russyj) stammen.
Außerhalb der ehemaligen UdSSR-Staaten wird diese Theorie kaum noch vertreten.
Auf jeden Fall ist es wichtig, sich zu merken, dass '-rus',
sowie auch das Wort Weißrussland, von der (Kiewer) Rus kommt,
genau wie der Name "Russland", und nicht vom neuen Wort "Russland".
Auf Russisch unterscheidet man auch russisches Land (русская земля) und Russland (Россия).
Wörtlich übersetzt bedeutet Rossijskaja Federazija "Russländische Föderation" (von Rossija "Russland").
Man hat bewusst nicht Russkaja Federazija ("Russische Föderation") als Staatsbezeichnung gewählt,
um auch die nichtrussischen Völker einzubeziehen. Ist von dem russischen Volk oder
der russischsprachigen Kultur die Rede, spricht man daher im Russischen von russkij.
Ist dagegen von den Staat Russland betreffenden Sachverhalten die Rede,
verwendet man das Adjektivроссийский [rassijsskij] (m) - российская (f) - российское (n).
Es existieren auch Theorien bzw. Vermutungen, dass der Name "Ukraine"
"Grenzgebiet Russlands" bedeutet. Wenn denn Ukrajina wirklich "Grenzgebiet "
heißen würde, dann ganz gewiss nicht als Grenze eines Moskauer Reiches,
da dieses Reich noch gar nicht existierte, als dieser Name schon verwendet wurde.
Der Begriff Ukraina wurde erstmals 1187 in einer Chronik
(Іпатіïвський літопис, Ipatijiwskyj Litopys) für die südwestlichen Gebiete des Kiewer Reiches,
später für das galizisch-wolhynische Gebiet verwendet.
Ostslawische Stämme besiedelten das Gebiet der Ukraine seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. Die Slawen siedelten vorwiegend im Norden der heutigen Ukraine, in Waldsteppen- und Waldgebieten. Nicht weit südlich von Kiew begann die Steppe. Gegen die wilden Nomadenvölker konnten sich die Ostslawen im Laufe der Jahrhunderte durchsetzen und ihr Reich bis zur Küste des Schwarzen Meeres ausdehnen. Doch die Herrschaft über die Steppe war nie von Dauer. Der Name "Grenzland ( ukraina -> u kraja -> "am Rande") erinnert nach einer weit verbreiteten Theorie an diese ständigen Kämpfe zwischen den zivilisierten slawischen Fürstentümern und den wilden Nomaden an der Grenze.
In historischen Liedern und volkstümlichen Balladen hat das Wort "Ukraina" dabei die Bedeutung "Land" oder "Erde", und nicht, wie oft interpretiert, "am Rand" oder "Grenzland".
Seit dem 10. Jahrhundert war das Gebiet des heutigen Weißrussland auch Bestandteil der Kiewer Rus'.
Nach dem Zerfall der Kiewer Rus' in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts
fiel ein Teil an Groß-Nowgorod.
Die Herkunft des Namens "Belorus" ist nicht mit Sicherheit geklärt.
Nach Auffassung eines Historikers könnte das Attribut belyj (weiß) sich auf die Schönheit des Landes,
die im Winter schneebedeckte Landschaft oder die weiße Gesichtsfarbe seiner Bewohner beziehen.
Nach einer anderen Auslegung ist der Begriff belyj auf den Großfürsten Andrej Bogulubskij zurückführen,
der nach der Einnahme von Kiew im Jahre 1169 den Titel "Großfürst Beloruskij" angenommen hat.
Am wahrscheinlichsten ist jedoch die Erklärung, dass der westliche Teil der Kiewer Rus'
mit einigen Fürstentümern, darunter Minsk und Witebsk (heute Städte in Weißrussland),
der im 13 Jh. nicht unter mongolisch-tatarische Herrschaft geriet, als weiße Rus' bezeichnet wurde,
während die tributpflichtigen östlichen Gebiete mit dem Begriff "schwarze Rus'" belegt wurden.
Zum Schluss finden Sie wichtige historische Ereignisse und geographische Bezeichnungen der drei Völker auf Deutsch und Russisch.
Lesen Sie im nächsten Teil über die Trennung und Wiedervereinigung der drei Völker.




